Geocaching Basics - das Geocaching ABC

Heute soll es hier um die Basics des Geocaching-ABCs gehen, damit du in meinen folgenden Posts nicht nur Bahnhof verstehst, sondern weißt wovon ich spreche.

1) Begrifflichkeiten:



Basic Member
kostenlose Mitgliedschaft auf Geocaching.com
Dose
Cachebehälter; Synonym für Geocache
Drive-In
Man kann mit dem Auto (fast) direkt zum Cache fahren und muss nicht weit zu Fuß gehen
D-Wertung
Schwierigkeit des Caches
FTF, STF, TTF
First to find (1. Finder), Second to find (2. Finder), Third to find (3. Finder)
GC
Abk. für Geocaching
gemuggelt
„Ein Cache wurde gemuggelt.“ bedeutet so viel wie, der Cache ist verschwunden/ wurde geklaut.
Geocache/ Cache
bezeichnet das Objekt der Begierde, was gefunden werden will
Geochecker
Überprüfung von Lösungswörtern oder Koordinaten bei Rätselcaches oder Multicaches
Hint
Hinweis; häufig ein Tipp zum Finden des Caches
Log
Eintrag, den der Cacher in das Logbuch bzw. online schreibt und damit seinen Fund bestätigt – dabei werden im Logbuch vor Ort meist nur GC-Name und Datum (+ Uhrzeit) angegeben, wobei online ein etwas ausführlicher Text gewünscht ist.
Logbuch
Buch oder „Zettel“, die im Cachbehälter liegen und auf die sich der Finder einträgt
LP
Lost Place
Muggel/Muggle
Bekannt aus Harry Potter, dort werden die Zauberei-Unkundigen so bezeichnet. In der Geocaching Welt beschreibt das also die Geocaching-Unkundigen – vor denen solltet ihr euch immer in Acht nehmen.
NC
Nachtcache; ein Cache der in der Dunkelheit zu absolvieren ist
Owner
Besitzer eines Geocaches; dieser hat den Cache versteckt und ist für dessen Wartung zuständig
Premium Member
kostenpflichtige Mitgliedschaft auf Geocaching.com; bietet viele Vorteile
T4TC / TFTC
„Thanks for the cache“ – liest man häufig in Logeinträgen
T-Wertung
Geländewertung des Caches

2) Geocaching Größen + Behälter:



nano
die kleinste Geocachinggröße, kleiner als ein Fingerhut; wird eigentlich zu „mikro“ gezählt, manche ordnen ihn aber auch  unter „sonstiges“ ein
 
© Nicole Morgner - NiciLight
Das angegebene Bildmaterial darf nicht ohne Zustimmung kopiert werden!
mikro
die gängigste Geocachinggröße; Filmdose oder PETling sind die typischen Behälter;
Volumen: weniger als etwa 100 Milliliter
 
© Nicole Morgner - NiciLight
Das angegebene Bildmaterial darf nicht ohne Zustimmung kopiert werden!
small/klein
sämtliche gängige Plastikdosen
Volumen: 100ml oder größer, aber weniger als 1Liter

© Nicole Morgner - NiciLight
Das angegebene Bildmaterial darf nicht ohne Zustimmung kopiert werden!
regular/ normal
relativ große Geocachingdose oder Munitionskisten – Größe ungefähr wie ein Schuhkarton
Volumen: 1Liter oder größer, aber weniger als 20 Liter
 
© Nicole Morgner - NiciLight
Das angegebene Bildmaterial darf nicht ohne Zustimmung kopiert werden!
large/ groß
z.B. Farbeimer, Koffer, Tonne
Volumen: größer als 20 Liter
© Nicole Morgner - NiciLight
Das angegebene Bildmaterial darf nicht ohne Zustimmung kopiert werden!
other/ sonstiges
Ein Cache, auf den keine andere Cachegröße passt; nähere Infos dazu kann man häufig direkt oder indirekt der Cachebeschreibung entnehmen
© Nicole Morgner - NiciLight
Das angegebene Bildmaterial darf nicht ohne Zustimmung kopiert werden!

3)  Die wichtigsten Cachetypen



Tradi Cache
Der „klassische“ Cachetyp. Die angegebenen Koordinaten sind direkt die Zielkoordinaten an denen du den Cache findest.
Multi Cache

Hier sind die Zielkoordinaten nicht direkt angegeben, diese gilt es zu „erarbeiten“. Dafür wird man häufig an verschiedene Stationen geführt, an denen man bestimmte Aufgaben erfüllen muss. Diese Stationen können entweder direkt mit den Koordinaten angegeben werden, oder man muss einzelne Stages auch erarbeiten.

Mystery/ Rätselcache


Hier sind die angegebenen Koordinaten völlig aus der Luft gegriffen – natürlich findet sich das Final und damit die Box irgendwo in dem Umkreis bzw. der Stadt, allerdings lässt sich damit nicht der Cache finden. Dafür muss zunächst ein Rätsel gelöst werden. Diese können sehr verschieden sein von Sudoku, Kreuzworträtsel oder Puzzles ist alles dabei.

Letterbox Hybrid

Eine Cacheform, die wir bisher selbst noch nicht absolviert haben. Das ähnelt noch mehr der klassischen Schnitzeljagd. „Ein Letterbox-Hybrid erfordert die wesentliche Nutzung eines GPS-Gerätes, zumindest für einen Teil der Suche. Hinweise im Letterbox-Stil können verwendet werden, um die Suchenden zum Behälter zu führen, aber nur, wenn begleitend auch die genauen Koordinaten des Verstecks angegeben werden. Der Behälter eines Letterbox-Hybrids muss einen Stempel enthalten, der im Geocache verbleibt und von Letterboxern zum Stempeln ihrer persönlichen Letterboxing-Bücher verwendet werden kann.“ (https://www.cachewiki.de/wiki/Cachetypen#Traditional_Cache)

Wherigo

Hierfür benötigst du eine extra App und musst dir die Daten dafür vorher runterladen. Danach ähnelt es einem Computerspiel, allerdings bist du die Hauptperson und musst auch einzelne Aufgaben an bestimmten Orten erfüllen – sprich du bist draußen trotzdem unterwegs. Hast du die Mision des Wherigos erfolgreich erledigt, bekommst du Zielkoordinaten, an denen eine Dose versteckt ist.

Virtual Cache

Hier findest du keine Dose. Stattdessen musst du vor Ort ein Bild machen und/oder Fragen beantworten, diese werden entweder an eine E-Mail geschickt oder man kann sie direkt an den Logeintrag anhängen.

Earth Cache

Auch hier findest du kein Logbuch und keine Dose vor Ort. Stattdessen führen dich die Koordinaten an eine geologisch interessante Stelle. Vor Ort müssen dann Fragen beantwortet und teilweise auch Bilder davon gemacht werden. Hier kann man definitiv was lernen!

Webcam Cache

Und hier gibt es auch kein Logbuch/ Behälter. Stattdessen gibt es hier eine Webcam und du musst dich auf das Webcambild schleichen, es speichern und dann mit deinem Logeintrag hochladen.

Eventcache

Hier treffen sich Geocacher an dem angegebenen Treffpunkt zu einem bestimmten Datum.




So, ich hoffe ich habe nichts vergessen, falls doch, sagt mir Bescheid und ich ergänze die Übersicht.

Kommentare